Ansichtssache. Bielefeld-Bilder vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart

27.05.2022 Peter Herschlein

Erstmals wird mit dieser Ausstellung der Versuch unternommen, die bildlichen Darstellungen der Stadt Bielefeld von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in ausgewählten Beispielen vorzustellen. Im Gegensatz zu anderen alten westfälischen Städten wie Dortmund, Münster oder Soest hatte Bielefeld Jahrhunderte lang keine große politische oder wirtschaftliche... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Museum · Gerhard Renda

Warum das preußische Ravensberg in den 1760er-Jahren kein „Sonnenblumen-Ländchen“ wurde

20.05.2022 Niklas Regenbrecht

Bis vor wenigen Wochen hätte wohl kaum jemand vermutet, dass Sonnenblumenöl einmal eine hochgradige geopolitische Brisanz gewinnen würde. Doch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu einer zuvor nie für möglich gehaltenen Verknappung dieses Produkts. Denn etwas mehr als die Hälfte des... [mehr]

Ungenutzte Werbung oder zerplatzte Träume? Eine ganze Schachtel mit Empfehlungskarten einer Kochfrau aus Nienburg an der Weser

13.05.2022 Niklas Regenbrecht

Viele Dinge des früher alltäglichen Lebens oder des wie auch immer definierten Alltags vergangener Zeiten sind heute oft ohne die mit ihnen verbundenen Informationen, von wem sie z. B. wann beauftragt, hergestellt oder verwendet wurden, überliefert. Vor allem wenn sie vollkommen aus dem ehemaligen familiären Umfeld oder dem Sinnzusammenhang... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Bernd Thier

„Lotte Lang Wilhelm Tell Verlobte“. Was ein Verlobungsalbum über gesellschaftliche Konventionen und Veränderungsprozesse verrät

10.05.2022 Niklas Regenbrecht

Nicht nur mittels Verlobungskarten an ausgewählte Freunde und Familienmitglieder, sondern auch per Zeitungsinserat wurde der zu erwartende neue Familienstand von Lotte Lang und Wilhelm Tell aus Hagen am 20. August 1932 öffentlich gemacht: Sie hatten sich die Ehe versprochen, bezeichneten sich von nun an als „Verlobte“... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Christiane Cantauw