Verfolgte und drangsalierte „Himmelhuren“: Die Quernheimer Stiftsdamen und die Reformation im 16. Jahrhundert

26.08.2022 Niklas Regenbrecht

Voller Sorge wandten sich die Quernheimer Stiftsdamen am 22. Dezember 1586 an Magdalena zur Lippe, die Äbtissin des Reichsstifts Herford. Unverschuldet seien sie aus ihrem Stift „mit lauter Gewaldt vertrieben, verjaget und ins Elend verweiset“ worden. Seit einem Jahr, also seit 1585, müssten die frommen Frauen nun schon... [mehr]

Münster 1570 – Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Münster

23.08.2022 Niklas Regenbrecht

Vor 120 Jahre entdeckte Max Geisberg bei Forschungen in London einen bis dahin verloren geglaubten Kupferstich von 1570, der eine Stadtansicht von Münster zeigt. Dieser Kupferstich, der seinerzeit nach einer Vorlage des Malers Hermann tom Ring von Remigius Hogenberg gefertigt wurde, ist nun für die Dauer von... [mehr]

Hofbrauen unter wissenschaftlicher Beobachtung

19.08.2022 Niklas Regenbrecht

Als erste Leiterin des Archivs für westfälische Volkskunde (heute Archiv für Alltagskultur in Westfalen) sammelte Martha Bringemeier nicht nur historische Zeugnisse von Alltagskultur und -geschichte, sie begab sich auch selbst ins Feld, um beispielsweise (vermeintlich) aussterbendes Handwerk zu dokumentieren. So fuhr sie im Jahr 1952 auf einen Hof in... [mehr]

Iserlohn-DenkMal e.V. - Zukunft braucht Erinnerung

16.08.2022 Niklas Regenbrecht

Was ist ein Denkmal und was ist besonders denkmalwürdig? Jahrhundertealte Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder auch Burgen werden in der Öffentlichkeit als schützenswert und denkmalwürdig wahrgenomhttps://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/iserlohn-denkmal/men. Tatsächlich geht der Denkmalschutz aber darüber hinaus und nimmt auch Industriegebäude, Zweckbauten oder einfache Wohnhäuser in den Blick. Letztere enthalten beispielsweise... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagwort: Ann-Kathrin Holler