Die Erinnerungsscheine zum Zweiten Westerkappelner Heimattag 1922

29.07.2022 Peter Herschlein

Ursprünglich als Zahlungsmittel in Krisenzeiten gedacht, entwickelten sich Notgeldscheine zwischen 1919 und 1922 immer mehr zu Sammelobjekten, womit die Funktion als Zahlungsmittel in den Hintergrund rückte. Die immer ausgefeilter gestalteten Scheine zeigten häufig regionale Motive wie Gebäude oder charakteristische Landschaftsbestandteile. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Peter Herschlein

Brautbutter

26.07.2022 Peter Herschlein

„Nachmittags wird um 4 Uhr Kaffee eingenommen, bei dem es früher Platenkuchen und Butterbrot gab. Auf dem Brauttisch stand die ‚Brautbutter‘, eine Henne mit 5 Küchlein. Eine Wirtsfrau hatte sie geformt. Heute gibt es nur Torte und Gebäck.“ (Alltagskulturachiv, Ms. 2942) [mehr].

 

 

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Christiane Cantauw

30 Jahre "Erlebnisgesellschaft". Eine schlecht gealterte Gesellschaftsdiagnose

22.07.2022 Niklas Regenbrecht

Die Gesellschafts- und Kulturanalyse arbeitet immer auch mit weit ausgreifenden Beschreibungen: ständische Gesellschaft, Klassengesellschaft, Industriegesellschaft, nivellierte Mittelstandsgesellschaft. Solche Charakterisierungen sind nie neutral, sie zeigen auch, wie eine Gesellschaft sich selbst sehen will. Im Jahr 1992 machte ein neuer Versuch... [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagwort: Elisabeth Timm

Ein Blick in die Vorlesungsverzeichnisse - „Kolonialwissenschaften“ an der Westfälischen-Wilhelms Universität

12.07.2022 Niklas Regenbrecht

Zweimal im Jahr schauen die Studierenden in die Vorlesungsverzeichnisse, um sich den Stundenplan für das kommende Semester zusammenzustellen. Das geschieht heutzutage vor dem Rechner, denn die Vorlesungsverzeichnisse liegen in digitaler Form vor. Bis vor rund 30 Jahren ging das natürlich noch nicht, die Verzeichnisse waren ausschließlich... [mehr]