Todesursache: „Erschöpfung“. Digitale Ausstellung zum Hungersterben in der Heilanstalt Warstein 1914–1919

12.03.2024 Marcel Brüntrup

Schon wenige Monate nach Kriegsausbruch wurden im gesamten Deutschen Reich die Nahrungsmittel knapp. Spätestens während des sogenannten Steckrübenwinters mussten seit Ende 1916 große Teile der Bevölkerung hungern. Besonders hart waren die Patientinnen und Patienten der Heil- und Pflegeanstalten von den Auswirkungen des Krieges betroffen. [mehr]

1.000 Jahre Enger: Eine Stadt, ein Jubiläum, ein Buch

05.03.2024 Niklas Regenbrecht

Das Heimatbuch zur Tausendjahrfeier der Widukindstadt im Jahr 1948 erschien trotz der Versorgungskrise in üppiger Ausstattung. Wer Altpapier ablieferte, erhielt den Band günstiger. Ein beteiligter Künstler tauschte in Hannover Zigarren gegen Farbe für ein Werbeplakat ein.

Enger 1948 – eine Kleinstadt im Ausnahmezustand. Als vor 75 Jahren... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Schriftgut · Jürgen Münch

Unter einer unscheinbaren Klinkerfassade kommt Ungeahntes zutage: Die Wiederentdeckung eines scheinbar verschwundenen Hauses in Aldrup

27.02.2024 Niklas Regenbrecht

Bauliche Zeugen der vormodernen Landwirtschaft in Westfalen und Lippe sind die in einigen Landstrichen noch recht häufig zu findenden niederdeutschen Hallenhäuser. Für diese markanten Wohn- und Wirtschaftsgebäude ist charakteristisch, dass sie – aus moderner baubiologischer und ökologischer Sicht günstig – unter einem großflächigen, weit herabgezogenen Dach... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Hausforschung · Frank Högg

220 Jahre Haus „Linkerhagen 11“ in Rödinghausen. Die bewegte Geschichte eines Hauses und seiner Menschen

13.02.2024 Niklas Regenbrecht

In den mittlerweile 220 Jahren seines Bestehens hat das Fachwerkhaus „Linkerhagen 11“ (früher „Rödinghausen 80“) viel erlebt. So wechselten im Laufe der Jahrzehnte naturgemäß seine Eigentümerinnen und Eigentümer, am Aussehen und an der Größe wurde gearbeitet und verändert und möglicherweise hat es sogar seinen Standort gewechselt. [mehr]

Kein Herz und eine Seele: Grenzkonflikte zwischen Preußen und Osnabrück

09.02.2024 Marcel Brüntrup

Im Lübbecker Land stießen gleich mehrere Grenzen aufeinander. Einerseits verlief hier die Landscheide zwischen den preußischen Territorien Ravensberg und Minden. Da die Grafschaft und das Fürstentum einem gemeinsamen Landesherrn unterstanden, waren die Auswirkungen allerdings im 18. Jahrhundert nicht mehr so gravierend. Ganz anders hingegen verhielt es sich mit... [mehr]

Defloration am Kesselhaken. Alte Rechtsbräuche zur Besitzergreifung

06.02.2024 Marcel Brüntrup

„Der Akt der Besitzergreifung ist eine Art Defloration, eine Steigerung des Gefühls, über etwas die Herrschaft zu haben“ (Erich Fromm: Haben oder Sein. 1976)

Am 27. August 1627 setzte sich Edo Bispinck, Bürger zu Steinfurt, als nächster Verwandter in den Besitz des Hauses seiner verstorbenen Tante Kunne Bispinck... [mehr]