Defloration am Kesselhaken. Alte Rechtsbräuche zur Besitzergreifung

06.02.2024 Marcel Brüntrup

„Der Akt der Besitzergreifung ist eine Art Defloration, eine Steigerung des Gefühls, über etwas die Herrschaft zu haben“ (Erich Fromm: Haben oder Sein. 1976)

Am 27. August 1627 setzte sich Edo Bispinck, Bürger zu Steinfurt, als nächster Verwandter in den Besitz des Hauses seiner verstorbenen Tante Kunne Bispinck... [mehr]

Eine Schülerin erleidet Antisemitismus

02.02.2024 Niklas Regenbrecht

Ausstellung im Zellentrakt Herford: Wie jüdische Kinder und Jugendliche noch vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten aus den Schulen verdrängt wurden

Angeblich sei das Friedrichs-Gymnasium in Herford nicht sonderlich antisemitisch, hatte ein Freund ihres Vaters gesagt. Erikas Erfahrung war eine andere. Erika Weinberg geboren 1915 in Herford, besuchte... [mehr]

Figur einer lastentragenden Afrikanerin aus Ebenholz: Dekoration mit kolonialem Bezug?

30.01.2024 Marcel Brüntrup

Im folgenden Beitrag wird die aus Privatbesitz stammende Ebenholzfigur einer Frau mit einem Korb auf dem Kopf präsentiert. Sie fand Eingang in eine Lehrveranstaltung am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Universiät Münster zum Thema „Kolonialismus auf dem Dachboden: Beute, Andenken, Geschenke“ im Wintersemester 2022/2023. [mehr]

Vormoderne Verkehrssünder: Reiter, Fuhrleute und Schlittenfahrer auf Mindener Straßen am Ende des 18. Jahrhunderts

28.11.2023 Marcel Brüntrup

Im Straßenverkehr heißt es: Obacht! Doch nicht erst seitdem Autos und Kraftwagen zum alltäglichen Anblick geworden sind, birgt die Begegnung von Verkehrsteilnehmer:innen Gefahren. Ein Blick in die Akten der Mindener Kriegs- und Domänenkammer zeigt, vor welchen Herausforderungen diesbezüglich schon die Menschen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts standen... [mehr]