Der alte Knopf des Dieners

15.11.2022 Peter Herschlein

Schon aus dem Neolithikum (Jungsteinzeit) sind Knöpfe bekannt. Sie leisten Menschen also seit etwa 4000 Jahren gute Dienste. Angesichts einer derart langen Geschichte ist es wenig verwunderlich, dass sich im Laufe der Zeit unzählige Knopftypen, Fertigungsarten und Verzierungsstile entwickelt haben. Neben den Knöpfen der Alltagskleidung und Trachten kam [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Peter Herschlein

Die Einführung der Synagogenbezirke im Münsterland um 1850

28.10.2022 Niklas Regenbrecht

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte der preußische Staat gegenüber jüdischen Gemeinden noch keine einheitliche Strategie entwickelt. Dies änderte sich am 23. Juli 1847 mit dem „Gesetz über die Verhältnisse der Juden“. Es bestimmte gravierende Eingriffe in das Leben jüdischer Privatpersonen, ihre Berufsausübung, wie auch ihre... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Norbert Damberg

Der Sagenweg in Raesfeld

21.10.2022 Peter Herschlein

Unter dem Motto „Raesfeld – einfach sagenhaft“ richtete die Gemeinde Raesfeld im Jahr 2010 einen „Sagenweg“ ein, der auf Schautafeln im Freien die Sagenwelt des Dorfes, des Schlosses und der Bauerschaften vorstellt. Die Route führt vom Ortskern zum bekannten Wasserschloss Raesfeld, der heutigen Akademie des Handwerks. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck

Ein europäischer Weltenbrand vor Ort: Das Kirchspiel Holzhausen und der Siebenjährige Krieg (1756–1763)

18.10.2022 Niklas Regenbrecht

Der Siebenjährige Krieg (1756–1763) versetzte ganz Europa in Angst und Schrecken. Auch im Kirchspiel Holzhausen (heute Ortsteil der Stadt Preußisch Oldendorf) machte sich diese schwerwiegende Auseinandersetzung bemerkbar, in die alle europäischen Großmächte involviert waren. Die Kriegshandlungen hatten auch unmittelbare Auswirkungen auf die Eingesessenen der hiesigen Bauerschaften... [mehr]