Tote in Tannenholzkisten! Die Landbevölkerung im Fürstentum Minden kämpfte für Eichensärge

01.04.2022 Niklas Regenbrecht

Im August 1703 erreichte Johan Philip von dem Bussche eine Anordnung seiner Vorgesetzten. Als Droste des mindischen Amtes Schlüsselburg war er der oberste landesherrliche Beamte in seinem Verwaltungsbezirk. Ihm oblag folglich, einerseits Stellung zu obrigkeitlichen Vorhaben zu nehmen und andererseits die Vorgaben durchzusetzen. Am Plan des preußischen Königs... [mehr]

Frühe Ökumene oder Kirchenstrafe? Pfarrer Snethlage berichtet 1657 über konfessionsübergreifenden Gottesdienst in Lienen

15.03.2022 Niklas Regenbrecht

Unter den überlieferten Unterlagen der Grafen von Tecklenburg, die heute in der Abteilung Westfalen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Münster verwahrt werden, findet sich eine Akte, die Angelegenheiten der Kirche in Lienen im 17. und 18. Jahrhundert betreffen. In diesen Dokumenten hat sich ein Schriftstück enthalten, das Einblick in... [mehr]

Gräftenhöfe im Münsterland

08.03.2022 Niklas Regenbrecht

Eine Gräfte (plattdeutsche Bezeichnung für einen Wassergraben) ist im Münsterland mehr als ein künstlich gegrabener Wasserlauf zur Einhegung oder zum Schutz. Eine Gräfte um einen Speicher oder um einen ganzen Bauernhof war vielmehr ein Zeichen für den gehobenen standesmäßigen Anspruch der Bewohner, denn eigentlich waren solche Wasserläufe... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck

Der Freigerichtsplatz in Flamschen bei Coesfeld. Geheimnisvolle Femegerichte tagten unter freiem Himmel

11.02.2022 Niklas Regenbrecht

Im Mittelalter gab es noch keine einheitliche Justizordnung mit klar abgegrenzten Zuständigkeiten und Instanzen. Im Gegenteil – unterschiedliche Gerichte konkurrierten um Aufgaben und Strafgelder, aber auch um Macht und Einfluss der Gerichtsherren. Durchgesetzt haben sich schließlich die sogenannten Gogerichte, die sich... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck

Leichenschändung und Kannibalismus in Westfalen. Wie mit Hingerichteten in der Vormoderne umgegangen wurde

04.02.2022 Niklas Regenbrecht

Woher kommt das einst gebräuchliche Schimpfwort „Galgendieb“? In den Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts kann man lesen, dass damit ein Dieb bezeichnet worden sei, der das Erhängen am Galgen als Strafe verdiene. Aber ist das die richtige Erklärung? Die Quellen aus der Zeit, als Schwerverbrecher noch aufgeknüpft wurden, lassen... [mehr]

Der Pastor und das Wetter. Oder: Was hat ein Einbruch im Pfarrhaus mit der Witterung zu tun?

01.02.2022 Niklas Regenbrecht

Das Wetter hat enorme Auswirkungen auf das Leben aller Erdenbewohner. Zu seiner Vorhersage gab es in früherer Zeit keine Satelliten oder professionelle Messstationen, wie sie heute Standard sind. Eine Möglichkeit, an Informationen über Wetter und Klima zu gelangen, sah man in Wetteraufzeichnungen wie beispielsweise dem... [mehr]