Steinzeugtafel aus Trödlerladen gab Rätsel auf oder: Warum es sich lohnt, hartnäckig zu bleiben

03.05.2022 Niklas Regenbrecht

Am 3 August 2021 haben wir die Leserinnen und Leser dieses Blogs gebeten, uns zu einem Objekt aus einem Trödelladen Auskunft zu geben. Gemeinsam mit Kennern der Materie waren wir bereits zu der Annahme gelangt, dass die rätselhafte Steinzeugtafel etwas mit der Herstellung von Springele, einem in Süddeutschland verbreiteten... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Bernd Thier · Sachgut

Die Schlacht bei Exter. Politische Unruhen aus dem Kreis Herford vor dem Sondergericht in Bielefeld

26.04.2022 Niklas Regenbrecht

Vor 90 Jahren prägten politische Unruhen das Tagesgeschehen. Nationalsozialisten provozierten den Rechtsstaat mit uniformierten SA-Aufmärschen und Hetzparolen. Sozialdemokraten versuchten dagegenzuhalten, organisierten sich im Reichsbanner – einem politischen Verband zur Wahrung der Demokratie. Gegenseitige Drohgebärden und Prügeleien waren an der Tagesordnung. [mehr]

Ist das Pergament oder kann das weg? Makulaturen als besondere Zeitzeugnisse

19.04.2022 Niklas Regenbrecht

Wer im Findbuch des Stadtarchivs Lübbecke stöbert und sich für „Urfehden“ interessiert, horcht beim Titel der Akte mit der Signatur A 119 auf. Denn die hier versammelten Schriftstücke versprechen eine Übersicht über diejenigen Fälle, in denen ein Lübbecker Bürger im Zuge einer Auseinandersetzung im 17. Jahrhundert seinem Widersacher... [mehr]

„Mehr zur Sünde als zur Andacht“. Verbot der Osterfeuer im Münsterland vor 300 Jahren

12.04.2022 Niklas Regenbrecht

Seit der Entstehung des Verwaltungsstaates im 16. Jahrhundert sorgte sich die weltliche und kirchliche Obrigkeit mit immer neuen Gesetzen und Verordnungen um das Wohl und das Seelenheil ihrer Untertanen. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Bekämpfung ungezügelter Ausschweifungen des Volkes – oder zumindest dessen, was die Obrigkeit darunter... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Brauch

Richard Schluckebiers Karten fallen auf, denn sie sind bunt wie ein Schulmalkasten. Sie lagern verstreut in Ostwestfalen und verraten viel über die Geschichte der Region

08.04.2022 Niklas Regenbrecht

Das war alles nicht geplant, denn eigentlich hatte Richard Schluckebier (1885-1962), den Beruf des Architekten ergriffen. Aus dem ersten Weltkrieg kehrte er jedoch als Invalide zurück und war unfähig, seinen alten Beruf weiter auszuüben. Er fand eine andere Art der Beschäftigung, wie aus zwei... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Sarah Brünger

Tote in Tannenholzkisten! Die Landbevölkerung im Fürstentum Minden kämpfte für Eichensärge

01.04.2022 Niklas Regenbrecht

Im August 1703 erreichte Johan Philip von dem Bussche eine Anordnung seiner Vorgesetzten. Als Droste des mindischen Amtes Schlüsselburg war er der oberste landesherrliche Beamte in seinem Verwaltungsbezirk. Ihm oblag folglich, einerseits Stellung zu obrigkeitlichen Vorhaben zu nehmen und andererseits die Vorgaben durchzusetzen. Am Plan des preußischen Königs... [mehr]