Herbert Tengelmann war in der NS-Zeit Multifunktionär in der Textilbranche

09.12.2022 Niklas Regenbrecht

Der Gründer der heutigen Firma Brax-Leineweber übernahm ab 1933 zahlreiche Funktionen und war auch an „Arisierungen“ beteiligt. Nach 1945 im Osten enteignet, baute er im Westen seine Firmen wieder auf.

Herbert Tengelmann (1896 bis 1959) ist in Herford bekannt als Gründer der Firma Leineweber... [mehr]

„ohne eintzige Gnade mit dem Strang vom Leben zum Tode gebracht werden sollen.“

25.11.2022 Peter Herschlein

Anfang des Jahres 1687 erließ der Osnabrücker Bischof Ernst August I. aus dem herzoglichen Haus Braunschweig-Lüneburg (1629–1698, Bischof seit 1662) eine „Verordnung wegen der Pferdediebereyen“. Der Titel liest sich aus heutiger Perspektive recht unspektakulär, aber das Gesetz hatte es in sich – selbst für damalige Verhältnisse. [mehr]

Der Tigerclub Mennighüffen sorgte für Aufregung. In den 60er Jahren rebellierte die Jugend nicht nur nackt mit Blumenkränzen im Haar, sondern manchmal auch pöbelnd auf Volksfesten

22.11.2022 Niklas Regenbrecht

Mit frisierten Mopeds knattern sie durch die Ortschaften. Betrunken, gewaltbereit und lärmend, auf dem Weg zu einem „Einsatz“, einer Schlägerei auf dem nächsten Volksfest. Über der Schulter hängt als einschüchternde Waffe eine eiserne Kuhkette. Ihre Jacken sind mit Nieten beschlagen und... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Sarah Brünger

Der alte Knopf des Dieners

15.11.2022 Peter Herschlein

Schon aus dem Neolithikum (Jungsteinzeit) sind Knöpfe bekannt. Sie leisten Menschen also seit etwa 4000 Jahren gute Dienste. Angesichts einer derart langen Geschichte ist es wenig verwunderlich, dass sich im Laufe der Zeit unzählige Knopftypen, Fertigungsarten und Verzierungsstile entwickelt haben. Neben den Knöpfen der Alltagskleidung und Trachten kam [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Peter Herschlein