Bauer, Provisor, Schreiber, aufgeklärter Zeitgeist – Ernst Heinrich Lindemann (1723–1796) aus Heddinghausen

23.09.2022 Niklas Regenbrecht

Am ersten Adventssonntag 1761 begann Ernst Heinrich Lindemann, der in der Heddinghauser Neustadt die Stätte Schreyer bewohnte, seinen Dienst als Provisor der Kirchengemeinde Holzhausen. Sein Amtseid, den er vor Pfarrer Johann Elert Seemann (1713–1769) ablegen musste, verdeutlicht den Aufgabenbereich eines „Provisors“. [mehr]

Bernhard von Galen als Sagengestalt

13.09.2022 Peter Herschlein

Über kaum eine andere historische Persönlichkeit wurden noch Generationen nach seinem Tod so viele Geschichten erzählt wie über den münsterischen Fürstbischof und Kriegsherrn Bernhard von Galen. Viele dieser Erinnerungen sind im Münsterland, im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und natürlich in den Niederlanden als Volkssagen überliefert. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck

Verfolgte und drangsalierte „Himmelhuren“: Die Quernheimer Stiftsdamen und die Reformation im 16. Jahrhundert

26.08.2022 Niklas Regenbrecht

Voller Sorge wandten sich die Quernheimer Stiftsdamen am 22. Dezember 1586 an Magdalena zur Lippe, die Äbtissin des Reichsstifts Herford. Unverschuldet seien sie aus ihrem Stift „mit lauter Gewaldt vertrieben, verjaget und ins Elend verweiset“ worden. Seit einem Jahr, also seit 1585, müssten die frommen Frauen nun schon... [mehr]

Das Handwerk der Seilerei in Herford: Seilerei Knauff und Vogel sorgten für Wäscheleinen, Stricke und Einkaufsnetze

12.08.2022 Niklas Regenbrecht

„Jemanden einen Strick aus etwas drehen“ oder „falls alle Stricke reißen“ einen Plan B in der Tasche haben: Das Seilerhandwerk hat uns viele schöne Sprachbilder hinterlassen. Neben den Seilern, die Seile für Haushalt und Landwirtschaft herstellen, gibt es noch die Reeper, die Taue für die Schifffahrt produzieren. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Anna Vogt