„Mehr för Napoleon es för de Prüßen“. Erinnerungen an den Franzosenkaiser im Münsterland

15.10.2021 Dorothee Jahnke

Viele Sagen, Erzählungen und Döhnekes im Münsterland reichen bis in die „Franzosenzeit“ Anfang des 19. Jahrhunderts zurück, als Napoleons Truppen das Land besetzten und die französische Verwaltung viele Neuerungen einführte, die den Westfalen gar sonderbar erschienen, etwa die Zivilehe, die Fenstersteuer oder die Aufhebung der ständischen Ordnung. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Schriftgut

Sammelleidenschaft und Mäzenatentum. Zur Sammlung Wilhelm Kleine im Drilandmuseum Gronau i. W.

05.10.2021 Dorothee Jahnke

Die historisch gewachsene Sammlung des Drilandmuseums ist typisch für viele Heimatmuseen, welche um die Wende zum 20. Jahrhundert auf Initiative von engagierten Bürgern oder lokalen Geschichtsvereinen gegründet wurden. In Gronau eröffneten Kunst- und Heimatfreunde am 28. Juli 1912 in einem Raum der städtischen Badeanstalt ein neues Museum... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Museum · Emil Schoppmann

Wie man sich bettete… Ein Nachlassinventar bietet Einblick in das adlige Nachtleben zu Beginn des 18. Jahrhunderts

01.10.2021 Niklas Regenbrecht

Schriftliche Informationen über die materielle Kultur vergangener Jahrhunderte sind nicht zuletzt deshalb so wichtig, weil viele der in diesen Quellen benannten und beschriebenen Artefakte die Jahrhunderte leider nicht überdauert haben. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es sich um Textilien handelt, weil Stoffe... [mehr]

„Ludwig hat die größte Praxis hier in Herford“. Sanitätsrat Dr. Ludwig Nolting und sein Haus am Bergertor

21.09.2021 Niklas Regenbrecht

„Ludwig hat die größte Praxis hier in Herford“, mit großem Stolz berichtet Christine Rothe am 30. April 1895 ihrer Tochter Anne, dass deren Schwester Johanne nun die Braut von Dr. Nolting ist. Überprüfen lässt sich diese Behauptung nicht. Das Adressbuch 1896 nennt... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Christoph Laue · Kaiserzeit

„das Vieh davon nicht kann unterhalten werden“. Eine Supplik gibt Einblick in die bäuerliche Lebenswelt des ausgehenden 17. Jahrhunderts

14.09.2021 Niklas Regenbrecht

Im Bestand „Akten der Grafschaft Tecklenburg“, der sich in der Abteilung Westfalen im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Münster befindet, hat sich ein nur wenige Zeilen langes Schriftstück erhalten, das allerdings einen tiefen Einblick in die regionale ländliche Lebenswelt zum Ende des 17. Jahrhundert gibt... [mehr]

Clemens Brentano besucht Anna Katharina Emmerick: Die Seherin des Münsterlandes

07.09.2021 Dorothee Jahnke

Die selige Anna Katharina Emmerick (1774-1824, Seligsprechung 2004) galt mit ihren frommen Visionen lange Zeit als die „Seherin des Münsterlandes“. Die Vorstellung vom „Zweiten Gesicht“ vermischte sich dabei für viele Gläubige mit ihren ekstatischen Beschreibungen biblischer Szenen, die sie offenbar vor ihren Augen sah. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Schriftgut