„Ich wollt‘ ich wär‘ ein Huhn“. Schlaglichter auf die frühneuzeitliche Mensch-Huhn-Beziehung

26.03.2021 Niklas Regenbrecht

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Schlager „Ich wollt‘ ich wär‘ ein Huhn“, den Peter Kreuders für den 1936 uraufgeführten Film „Glückskinder“ komponierte. Das Leben des Federviehs scheint tatsächlich als sehr erstrebenswert wahrgenommen worden zu sein... [mehr]

„Sportliche Entdeckung“ im Herforder Museum

16.03.2021 Niklas Regenbrecht

Das Städtische Museum Herford bewahrt historische Hochräder vor weiterem Verfall. Sie zu fahren war nicht ungefährlich und erforderte einen gut gefüllten Geldbeutel.

Die Anfänge des Radsports werden durch zwei Hochräder im Städtischen Museum Herford anschaulich. Ob Stellmacher Friedrich Arnold Husemann in den 1870er Jahren eher aus technischem Interesse... [mehr]

Im Märzen der Bauer… Kuhanspannung im Münsterland?

12.03.2021 Niklas Regenbrecht

Im Märzen der Bauer – da denkt jeder Münsterländer an stolze Rösser, die den Pflug durch den fetten „Klei“ (= Lehmboden) ziehen. Den Begriff „Kuhanspannung“ verbindet man in Münsterland eher mit Kleinstbetrieben in Bergdörfern des Siegerlandes oder mit Ackerbürgerstädtchen im benachbarten Hessen, in denen der sprichwörtliche „Misthaufen vor... [mehr]

Tod im Taubenturm

26.02.2021 Dorothee Jahnke

Im Mittelpunkt des Rittergutes Stockhausen unweit der Stadt Lübbecke steht ein rundlicher Turm. Umgeben vom Wirtschaftstrakt, dem steinernen Herrenhaus und einer wasserführenden Gräfte beherbergte er einst die Tauben der Familie von der Recke, die in der Frühen Neuzeit zum Eigentum des Adelssitzes zählten. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Sebastian Schröder · Tiere