Burenabende in Herford: Im November 1900 gründete sich die Herforder Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes

27.08.2021 Niklas Regenbrecht

Im Oktober 1899 brach in Südafrika der Zweite Burenkrieg aus. Großbritannien kämpfte gegen die Buren, die Nachfahren der europäischen Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft. Diese forderten mehr Rechte und Unabhängigkeit gegenüber den vor allem an den Bodenschätzen (Diamanten- und Goldbestände) interessierten Engländern. Der Krieg löste in der deutschen Gesellschaft... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Kaiserzeit · Lukas Ortwig · Weltweit

„Baut Schwimmbäder auf dem Lande!“ – Eine NS-Aktion zur „Ertüchtigung des Volkes“

24.08.2021 Dorothee Jahnke

Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) und die Gauverwaltung Westfalen-Nord gaben 1939 eine Publikation mit dem Titel „Das schöne Dorf im Gau Westfalen-Nord. Beiträge und Bilder zur Dorfverschönerung“ heraus. Dieser Ratgeber diente als Hilfe zur (Um-)Gestaltung von Dörfern ... [mehr]

Mit 3 Millionen Mark nach Löhne

20.08.2021 Niklas Regenbrecht

Im Oktober 1945 saß Polizeioberwachtmeister Meier aus Löhne Wittel in seiner Amtsstube und zählte Behördengelder aus Luxemburg. Bargeld, Wertpapiere und Belege ergaben eine unglaubliche Summe von 3.084.814,45 Reichsmark. Die einzelnen Posten listete er pfenniggenau auf, übergab das Geld zur sicheren Verwahrung an die Amtskasse und erstattete Meldung beim... [mehr]

Ein Geheimgang unter der Gräfte und ein Skelett im Kamin. Geschichten und Überlieferungen zum Hof Schulze Homoet bei Billerbeck

17.08.2021 Dorothee Jahnke

Ein Schulzenhof so groß wie ein Rittergut, Hofgebäude so prächtig wie ein Adelssitz und das traurige Ende einer alteieingesessenen Bauernfamilie – das ist der Stoff, aus dem die münsterländische Sagenwelt ihre Motive schöpft. So gilt es jedenfalls für den früheren Schulzenhof Homoet in der Bauerschaft Aulendorf ... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Schriftgut

Von Baumschiffen, Fischvögten, Hellebarten und Wasserleichen: Fischerei im Dümmer See im 16. Jahrhundert

06.08.2021 Dorothee Jahnke

Grenzkonflikte waren in der Frühen Neuzeit (1500–1800) an der Tagesordnung. Auch die Grafen von Diepholz sowie die Bischöfe von Minden, Osnabrück und Münster waren sich uneins über den genauen Grenzverlauf ihrer Herrschaftsgebiete. Gewaltige Aktenkonvolute, die seit dem 16. Jahrhundert überliefert sind, … [mehr]