Die Westerkappelner Heimatbücher von Friedrich Rohlmann

14.07.2023 Peter Herschlein

Im Archiv des Kultur- und Heimatvereins Westerkappeln lagern mehrere Alben, die auf den ersten Blick recht unscheinbar wirken mögen. Bei genauerem Hinsehen fallen zunächst vor allem die kunstvoll gezeichneten Motive auf den Vorderseiten der Alben auf. Zumeist zeigen sie Szenen aus dem Ortskern, so sind beispielsweise das Friedhofstor... [mehr]

 

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Vereine · Peter Herschlein

Ein Hasardeur und Abenteurer? Der Pflanzer und Sammler Josef Loag - Teil 1

11.07.2023 Niklas Regenbrecht

„Die größte Schwierigkeit für alle deutschen Unternehmungen in den Kolonien bot bisher und bietet noch heute die Beschaffung eines geeigneten, und für diese Unternehmungen genügend vor- und ausgebildeten Personals. Sowohl die Reichsregierung, als auch die privaten Gesellschaften und Einzelunternehmer, mögen sie reine Erwerbszwecke – durch Handel, Industrie... [mehr]

Bergbau in Bierde? Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Steinkohle

16.06.2023 Marcel Brüntrup

In Bierde herrschte 1769 im übertragenen Sinne Goldgräberstimmung – oder besser: Steinkohlegräberstimmung! Nun handelt es sich bei dieser Ortschaft nicht unbedingt um den Mittelpunkt eines ausgewiesenen Kohlereviers. Ganz im Gegenteil: Bierde ist ein östlich der Weser gelegener Teil der heutigen Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke. [mehr]

Großer Kreuzweg und Hessenutjagd. Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1606–1678) und die Kreuzverehrung in Coesfeld

06.06.2023 Marcel Brüntrup

Seit dem Mittelalter wird in der Lambertikirche in Coesfeld ein großes Gabelkreuz aus dem 14. Jahrhundert verehrt. Es soll eine Reliquie des Kreuzes Christi enthalten. Nach einer alten Überlieferung übergab Karl der Große den Kreuzpartikel an Liudger, den Missionar und späteren Bischof von Münster... [mehr]