Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Für die Masterstudierenden der WWU Münster stand bei ihrer zweiten Exkursion nach Lippstadt das geplante neue Depot des Stadtmuseums im Mittelpunkt. Bereits bei einem ersten Besuch im Dezember, als die Museumsleiterin Dr. Christine Schönebeck... [mehr]
Das Aufkommen und der Erfolg der Atelierfotografie sind ja bereits in einem früheren Blog-Beitrag thematisiert worden. Spannend ist es aber auch, sich dem Thema anhand eines Bestandes aus unserem Archiv anzunähern. Bei dem Bestand handelt es sich um Atelierfotografien der Familie Tell/Lang und Spilhaczek. [mehr]
Der Taubenfallschirm verdankt seine Wiederentdeckung unserer Studentischen Volontärin Dorothee Jahnke: Aufbewahrt in einem eher unscheinbaren Pappzylinder lag er lange Jahre in einem der Schränke in Magazin II, ohne weitere Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. [mehr]
Zwei Fahrspuren – getrennt durch die älteren schwarzen Trennstriche – in jede Richtung, in der Mitte ein Grünstreifen, eine Abfahrt und eine Auffahrt, in einigem Abstand zur Trasse einige Fichtenbestände am rechten und linken Bildrand und in der Bildmitte ein PKW mit Anhänger, der sich – abgesehen von... [mehr]
Die Schülerin Elisabeth Hippe und ihre Projektarbeit (um 1940)
Einst waren das Ravensberger und das Tecklenburger Land Hochburgen der Leinenherstellung. Deshalb verwundert es nicht, wenn auf den bäuerlichen Besitzungen Ravensbergs Flachs und Leinen auch in jener Zeit noch nicht in Vergessenheit geraten waren, als seit... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org