Eine Schülerin erleidet Antisemitismus

02.02.2024 Niklas Regenbrecht

Ausstellung im Zellentrakt Herford: Wie jüdische Kinder und Jugendliche noch vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten aus den Schulen verdrängt wurden

Angeblich sei das Friedrichs-Gymnasium in Herford nicht sonderlich antisemitisch, hatte ein Freund ihres Vaters gesagt. Erikas Erfahrung war eine andere. Erika Weinberg geboren 1915 in Herford, besuchte... [mehr]

Münsters „vergessene Verfolgte“: Stadtarchiv Münster erinnert mit Webseite an elf verfolgte Bürger:innen

26.01.2024 Marcel Brüntrup

Über die Schicksale von Münsteraner:innen in der Zeit des Nationalsozialismus, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder aus sozialrassistischen Gründen verfolgt wurden, ist bis heute vergleichsweise wenig bekannt. Homosexuelle Männer und Frauen, Sinti:zze oder Roma:nja oder Menschen aus sozialen Randgruppen, die als nonkonform galten, wurden durch den NS-Staat massiv ausgegrenzt... [mehr]

„Ein besonderer Schatz“ - Ein Kinderbuch aus Dülmen erinnert an die Geschichte der jüdischen Familie Pins

16.01.2024 Marcel Brüntrup

Was verbindet einen Archäologen und eine jüdische Familie, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurde? Um sie dreht sich ein Bilderbuch aus Dülmen, das am 30. November 2023 vom dortigen Heimatverein der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. [mehr]

Edersee statt Norwegen. Urlaub im Sommer 1939

12.12.2023 Niklas Regenbrecht

Eigentlich sollte es ja mit der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ (KdF) Richtung Norwegen gehen. Wegen der „Unsicherheit im Zeitgeschehen“ wagte man sich dann allerdings nur bis zum nordhessischen Edersee. Worin diese Unsicherheiten bestanden und worin sie mündeten, war bereits klar, als die dreißigjährige Resi Fischer das Album über... [mehr]

„Erzähl mal…“ Ein Geschichtslabor zur Spurensuche in der NS-Familienbiografie

29.09.2023 Marcel Brüntrup

Im Geschichtslabor „Erzähl mal…“ der Villa ten Hompel setzen sich Mitarbeitende und Ehrenamtliche seit Februar 2023 mit der Rolle ihrer Vorfahren im NS-Regime auseinander und unterstützen interessierte Bürger:innen bei ihren eigenen Recherchen. 2024 soll das erfolgreiche Projekt erweitert werden. [mehr]